- In Geldsachen hört die Gemütlichkeit auf
- In Geldsachen hört die Gemütlichkeit aufDieses Zitat geht auf einen Ausspruch des rheinischen Abgeordneten David Hansemann zurück, der im ersten Vereinigten Preußischen Landtag 1847 gegen das preußische Junkertum gerichtet sagte: »Bei Geldsachen hört die Gemütlichkeit auf.« Heute wird mit dem Zitat zum Ausdruck gebracht, dass die Toleranzschwelle in finanziellen Angelegenheiten weit niedriger ist als in anderen Bereichen. Verbreitet ist auch die abgewandelte Form »In Geldsachen hört die Freundschaft auf«, die die Empfehlung nahe legt, dass man mit Freunden keine Geschäfte machen soll.
Universal-Lexikon. 2012.